Sie sind hier: Startseite > Schwarzlichttheater in Kooperation mit dem Zirkus Cabuwazi
Im Schuljahr 2024/2025 konnte das Schultheater der Hans-Grade-Schule seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen und zugleich neue kreative Wege beschreiten. Unter dem Leitgedanken, Schüler*innen in ihrer Ausdruckskraft, Teamfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern, wurde das bestehende Theaterprojekt weiterentwickelt und in enger Kooperation mit dem Zirkus Cabuwazi in Treptow-Köpenick durchgeführt.
Kooperation mit dem Zirkus Cabuwazi
Die Zusammenarbeit mit dem Zirkus Cabuwazi ermöglichte den teilnehmenden Schüler*innen einen tiefen Einblick in die Welt des Zirkus – insbesondere in die Bereiche Clownerie und Akrobatik. Unter Anleitung erfahrener Zirkuspädagoginnen lernten die Kinder, Bewegungen, Ausdruck und Spiel miteinander zu verbinden und auf der Bühne gemeinsam lebendig werden zu lassen. Diese Kooperation bildete die Grundlage für das diesjährige Schulzirkusprojekt, das Theater und Zirkuskunst auf besondere Weise verband.
Das Schulzirkusprojekt im Schwarzlicht
Ein Höhepunkt des Schuljahres war das Schwarzlichtprojekt, bei dem die Schüler*innen ihre Darbietungen in einer außergewöhnlichen ästhetischen Atmosphäre präsentierten. Unter Schwarzlicht wurden leuchtende Requisiten eingesetzt, die die Bewegungen und Figuren der Kinder in farbenfrohem Licht erstrahlen ließen.
Die Kombination aus Schwarzlichttheater, Clownerie und Akrobatik erzeugte eine eindrucksvolle visuelle Wirkung und begeisterte sowohl das Publikum als auch die Darstellenden selbst.
Szenische Arbeit und künstlerische Entwicklung
In kleinen, selbst entwickelten Szenen setzten sich die Schüler*innen mit Themen wie Freude, Zusammenhalt und Mut auseinander. Die Elemente der Clownerie boten ihnen dabei einen spielerischen Zugang zum Ausdruck von Emotionen und Geschichten, während die akrobatischen Übungen Körperbewusstsein und Vertrauen in die Gruppe stärkten.
Durch diese Verbindung aus Bewegung, Spiel und Licht entstand ein einzigartiges Bühnenformat, das Theaterarbeit an der Schule neu definierte und den Schüler*innen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten eröffnete.
Präsentation vor Publikum
Den feierlichen Abschluss bildete die öffentliche Präsentation des Projekts in Anwesenheit von
• den Familien der Schüler*innen,
• Lehrer*innen und Schulpersonal,
• Freunden und Gästen der Schule sowie
• dem Bezirksbürgermeister Herrn Igel,
der das Engagement der Schule und der beteiligten Kinder lobte.
Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der Kreativität, dem Mut und der Spielfreude der jungen Darsteller*innen. Die Aufführung machte deutlich, wie wirkungsvoll künstlerische Bildung den Schulalltag bereichern kann.
Fazit und Ausblick
Mit dem Projekt 2024/2025 wurde das Schultheater der Hans-Grade-Schule nicht nur fortgeführt, sondern um neue Formen und Kooperationen erweitert. Die Verbindung von Theater, Zirkus und Lichtkunst schuf ein inspirierendes Lernfeld, das soziale, motorische und kreative Kompetenzen stärkt.
Die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten bekräftigen den Wunsch, das Schultheaterprojekt auch in den kommenden Schuljahren fortzusetzen und die Kooperation mit dem Zirkus Cabuwazi auszubauen. So bleibt das Theater an der Hans-Grade-Schule ein lebendiger Ort der Fantasie, Gemeinschaft und künstlerischen Entfaltung.